Operator : Jost Jahn Aufnahmedatum : 10.05.2024Eine Aufnahme mit dem Tak und dem Tribandfilter. Eine Gemeinschaftsarbeit vom 4er Team Andreas Schönfeld-Pahlke, Markus Büchel, Peter Nielsen und Wolfgang Hummel. Bildentwicklung durch Peter.
Operator : Jost Jahn Aufnahmedatum : 10.05.2024Eine Aufnahme mit dem Tak und dem Tribandfilter. Eine Gemeinschaftsarbeit vom 4er Team Andreas Schönfeld-Pahlke, Markus Büchel, Peter Nielsen und Wolfgang Hummel. Bildentwicklung durch Peter.
Operator : Jost Jahn Aufnahmedatum : 10.05.2024Aufgenommen am 10.05.2024 an der VdS-Remote-Sternwarte Hakos/Namibia. Bildbearbeitung: Peter Nielsen, in Gruppe mit Andreas Schönfeld-Pahlke, , Markus Büchler, Wolfgang Hummels . Instrument: TS 12″ Newton-Astrograph (Brennweite 1391 mm). Kamera: Lacerta Deep Sky Pro 2600 (Mono) -14oC. Filter Astronomic DeepSky LRGB (10:7:7:5 *180s, gesamt 1.5 h).
Operator : Jan Beckmann Aufnahme vom 02. Mai 2024, eine Ha-RGB Aufnahme des Lagunennebels Messier 8 (M8). Diese HII Region im Sternbild Sagittarius ist eine der hellsten am Nachthimmel. Für die Aufnahme wurden 20*120s pro RGB Kanal und 19*300s verwendet (Gesamtbelichtungszeit: 3h 35min).
Operator : Jan Beckmann RCW 57 und IC 4628. Aufgenommen am 22./23.04.2024 an der VdS-Remote-Sternwarte Hakos/Namibia. Operator: Jan Beckmann, Bildbearbeitung: Robin Hegenbarth. Instrument: TS 12″ Newton-Astrograph. Vergleich der räumlichen Verteilung von Halpha, [OIII] und [SII] in diesen beiden Emissionsnebeln.
Operator : Jan Beckmann Aufgenommen am 23.04.2024 an der VdS-Remote-Sternwarte Hakos/Namibia. Operator: Jan Beckmann, Bildbearbeitung: Robin Hegenbarth. Instrument: TS 12″ Newton-Astrograph (Brennweite 1391 mm). Kamera: Lacerta Deep Sky Pro 2600 (Mono). Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set (6:6:6×120 sec), Astronomik H-alpha, [OIII], [SII] 6 nm (12:12:8×300 sec), insgesamt 3h16m. Masterflat/Masterdark. Auffällig ist die unterschiedliche […]
Operator : Jan Beckmann RCW 57 (Little Tarantula Nebula, Statue of Liberty Nebula): Aufgenommen am 22.04.2024 auf der VdS-Remote-Sternwarte Hakos/Namibia. Operator: Jan Beckmann, Bildbearbeitung: Robin Hegenbarth. Instrument: TS 12″ Newton-Astrograph (Brennweite: 1391 mm), Kamera: Lacerta Deep Sky Pro 2600 (Mono), Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set (15:15:15×120 sec), Astronomik H-alpha, [OIII], [SII] 6 nm […]
Operator : Sven Junge Aufnahmedatum : 26.2. & 3./9./27.3. & 6./16.4.2024NGC 2626 ist ein Emissionsnebel und Reflexionsnebel im Sternbild Segel des Schiffs (Vela) eingebettet im großen Emissionsnebel GUM 14. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 3300 Lichtjahren. Er wird hauptsächlich von einem B1-Stern beleuchtet und vom einem O8-Vierfachsternsystem zusammen mit anderen Sternen ionisiert. […]
Operator : Martin Nischang Belichtet mit dem 12er. 25×300 Ha und jeweils 10×300 RGB. Bearbeitung komplett in PixInsight
Operator : Peter Englmaier Aufgenommen am 8.April 2024 auf der Remote-Sternwarte Hakos der Vereinigung der Sternfreunde in Namibia. Fotografie und Bearbeitung Markus Büchler, Operator Peter Englmaier. Equipment/Bearbeitung: Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph (Brennweite: 1.391 mm), Öffnungsverhältnis: 1/4,56, Montierung: 10Micron GM3000, Reducer/Flattner: Komakorrektor 3″ N-AGK3, Fokussierung: Starlight HSM30, Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG, Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono), Filter: […]
Operator : Peter Englmaier Aufgenommen am 8. April 2024 auf der Remote-Sternwarte Hakos der Vereinigung der Sternfreunde in Namibia. Fotografie und Bearbeitung Markus Büchler, Operator Peter Englmaier.Equipment/Bearbeitung: Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph (Brennweite: 1.391 mm), Öffnungsverhältnis: 1/4,56, Montierung: 10Micron GM3000, Reducer/Flattner: Komakorrektor 3″ N-AGK3, Fokussierung: Starlight HSM30, Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG, Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono), Filter: […]
No comments by k.detken yet.
©Copyright Remote-Sternwarten
Impressum