
Die Untergruppe „Software“ muss sich mit der Ansteuerung der Montierung, der Teleskope, den Kameras, des Filterrads etc. beschäftigen. Hierfür wurde in der Vergangenheit von Sighard Schräbler einmal versucht alle Varianten zusammenzufassen, die sich über das Planen der Beobachtung, die Steuerung der Kamera, Teleskop und Kuppel, das Kalibrieren bis Integrieren der Rohbilder bis hin zur Nachbearbeitung erstrecken. Die Zusammenstellung ist aber nicht komplett, da immer wieder neue Software-Möglichkeiten hinzukommen. So fehlt beispielsweise das relativ neue Tool N.I.N.A., welches vollständig „Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy“ heißt. Mit dieser Open-Source-Software können Kameras, Teleskope, Filterräder, Rotatoren, Motorfokus, Autoguider und neuerdings sogar Kuppeldächer angesteuert werden. Es können aber auch Belichtungsreihen geplant und automatisch Mosaike aufgenommen werden. Dies funktioniert durch das integrierte Platesolving, weshalb auch der Auto-Meridianflip fehlerfrei eingesetzt werden kann, da das fotografierte Objekt automatisch erneut zentriert wird. Es ist also eine gewisse Konkurrenz zum Astro Photography Tool (APT). Man sieht an der Auflistung, dass es auch hier viel zu planen und zu beschließen gibt, bis der komplette Software-Stack abgebildet werden kann. Hierbei wird man auch auf die Erfahrungen anderer Remote-Sternwarten zurückgreifen können, die ebenfalls Mitglied dieser VdS-Gruppe sind.