Alternativ zu der VdS-Remote-Sternwarte können auch bestehende Anbieter von Remote-Sternwarten genutzt werden, wenn man dem schlechten Wetter in Norddeutschland entfliehen will oder dadurch die Chance bekommt, ohne Reisetätigkeit die Südhalbkugel entdecken zu können. Denn derzeit schießen immer neue Anbieter aus dem Boden, was sicherlich auch der Corona-Pandemie geschuldet ist. Als beliebteste Südhalbkugel-Standorte kann man dabei Chile, Namibia und Australien ausmachen. Auf der Nordhalbkugel sind das Festland in Spanien, die USA und die Kanaren die Vorreiter. Alle Standorte zeichnen sich dabei durch einen sehr dunklen und transparenten Himmel aus. Jeder Anbieter verspricht eine perfekte Nachführung und eine optimale Fokussierung, um sehr gute Bildergebnisse erzielen zu können. Gradienten, mit denen man zu Hause oftmals kämpfen muss, sind bei diesen Aufnahmen quasi nicht existent.
Die Nutzungsmöglichkeiten sind bei den Remote-Sternwarten allerdings unterschiedlich. Während sich Anbieter darauf spezialisiert haben über eine Plan- und Verwaltungssoftware möglichst viele Amateurastronomen ihre Teleskope anbieten zu können, bieten andere die gemeinsame Nutzung des bestehenden Equipments oder einen Stellplatz für eigenes Equipment an. Zusätzlich existieren noch eine Reihe von Privatsternwarten, die gar nicht für externe Nutzer ausgelegt sind und exklusiv dem Betreiber zur Verfügung stehen. Dementsprechend sind die Kosten für die Nutzung einer Remote-Sternwarte auch sehr unterschiedlich. Wichtig ist auch, dass es immer Service-Personal geben muss, wenn die Technik irgendwo hakt oder eine Wartung ansteht. Während die großen Anbieter dies selbstverständlich berücksichtigt haben, ist dies bei Aufbau einer eigenen Remote-Sternwarte oder der Nutzung von eigenem Equipment ebenfalls einzubeziehen. In den meisten Fällen wird aber ein Remote-Teleskop über eine Verwaltungssoftware gebucht und das Teleskop entweder in dieser Zeitspanne über das Internet ferngesteuert (z.B. iTelescope) oder auch dies automatisiert abgewickelt (z.B. Telescope Live). Der Anbieter sorgt dabei für den reibungslosen Ablauf und gibt gewisse Garantien auf die gemachten Aufnahmen, so dass man sich nicht selbst mit dem Equipment auseinandersetzen muss. Dadurch können schon mal technische Fehler minimiert und sich ganz auf die Bildentwicklung konzentriert werden.
Liste von Remote-Sternwarten
Anbieter |
Sternwarten-Standorte |
URL-Adresse |
Chilescope | Chile | www.chilescope.com |
Deep Sky Chile | Chile | www.deepskychile.com |
Deep Sky West | Chile | www.deepskywest.com |
e-EyE | Spanien | www.e-eye.es |
Insight Observatory | USA, Chile, Spanien, Namibia | www.insightobservatory.com |
iTelescope | USA, Spanien, Chile, Australien | www.itelescope.net |
Kalamazoo Astronomical Society (KAS) | Arizona (USA) | www.kasonline.org |
New Mexico Skies | Neu-Mexiko (USA) | www.nmskies.com |
Observatoire Astronomique Sirene | Frankreich | www.obs-sirene.com |
Observatorio El Sauce Telescope Hosting (OBSTECH) | Chile | www.obstech.cl |
Remote Observatories Southern Alps (ROSA) | Südfrankreich | www.rosa-remote.com |
Remote Skygems Observatories (SkyGems) | Spanien, Namibia | www.skygems-observatories.com |
Remote Observatory Theoretical Astrophysics Tübingen (ROTAT) | Südfrankreich | www.stiftung-astronomie.org |
San Pedro de Atacama Celestial Explorations (SPACE) | Chile | www.spaceobs.com |
Sierra Remote Observatories (SRO) | Sierra Nevada Mountains (USA) | www.sierra-remote.com |
Telescope Live | Chile, Australien, Spanien | www.telescope.live |
The Open University | Teneriffa (Spanien) | www.telescope.org |