
Die Untergruppe „Betrieb“ ist für die Umsetzung der späteren Nutzung der Remote-Sternwarte zuständig. Dabei muss zuallererst festgelegt werden wie eine Planungssoftware aussehen soll oder ob das Teleskop direkt remote betrieben wird. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, da eine Planungssoftware den Betrieb von einer größeren Gruppe vollautomatisch verwalten kann. Bei einem direkten Zugriff auf ein Teleskop sind dann eher Remote-Desktop-Services (RDS) gefragt. Sie geben einem eher das Gefühl direkt mit dem Gerät zu arbeiten, können aber auch technische Probleme nach sich ziehen. Wie man die Beobachtungszeiten organisieren kann, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt dieser Gruppe. Denn es sollen ja möglichst alle interessierten Mitglieder die Möglichkeit der Beobachtung bekommen. Da die Interessenslage (wissenschaftliche Beobachtung, Planetenaufnahmen, Deep-Sky Pretty Picture etc.) auch noch sehr unterschiedlich ausfällt, ist dies sicherlich keine leichte Aufgabe.