
Die Untergruppe „Equipment“ setzt sich mit Montierung, Teleskopen, Filtern etc. auseinander. Damit sind alle Komponenten gemeint, die zur Aufnahme eines Astrobildes notwendig sind. Dazu gehören demnach auch Steuerungsrechner, Auto-Guider und steuerbare Filterräder. Bei der Montierung muss dabei schon mal die Ausrichtung auf eine bestimmte Teleskop-Brennweite bzw. der Einsatz mehrerer Teleskope mitberücksichtigt werden. Auch ist der Einsatz von Encodern versus Autoguiding zu diskutieren. Die Teleskope sollten hingegen möglichst wartungsfrei nutzbar sein. Je nachdem welche Objekte beobachtet werden sollen, sind unterschiedliche Brennweiten einzuplanen. Reducer und Flattner sind hier ebenfalls vorab zu testen und die Abstände zum Kamerachip penibel einzuhalten, um optimale Ergebnisse erzielen zu können. Bei der zu verwendeten Kamera wird es sicherlich auch unterschiedliche Meinungen geben. Farbkameras sind einfacher zu bedienen, nehmen sofort ein Farbbild auf und können auch durch den Einsatz von Filtern profitieren. Sie bieten allerdings eine geringere Auflösung als Monochrom-Kameras. Diese benötigen zusätzlich noch einen RGB-Fitersatz, der ebenfalls in dem Filterrad untergebracht werden müsste. Auch bei den einzusetzenden Filtern wird die Untergruppe Equipment sicherlich einiges diskutieren müssen, denn auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Einsatzkriterien.
Auch diese Untergruppe wird sicherlich kontinuierlich mit neuen Aufgabenstellungen konfrontiert werden, da die Kameratechnik sich immer weiterentwickelt und neue Automatisierungsmöglichkeiten dazukommen werden.