Juni 8, 2024

NGC 4038/39 „Antennengalaxien“

Operator : Jan Beckmann
Aufnahmedatum : 08.06.2024

Composite der Aufnahmen von NGC4038/4039 mit dem TS 12″ Newton-Astrograph (Brennweite: 1391 mm), Kamera: Lacerta Deep Sky Pro 2600 (Mono), Filter Astronomik Deep Sky RGB Filter Set (10:10:9:10*300s, gesamt 3.25 h) und Takahashi Epsilon 160 (Brennweite: 530 mm, Öffnungsverhältnis f/3.3). Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c, Filter: Baader Clear Filter (39 * 300s, gesamt 3.25h).
Die jeweils gestackten, kalibrierten Mono- bzw. Farbaufnahmen wurde als lineare fits-Files in Astropixelprozessor (APP) mit drei Änderungen in der Registerprozedur erneut gerendert und dann in Pixinsight auf normale Weise entwickelt. In diesem Fall wurden die Sterne aus der TAK Aufnahme übernommen. Diese Verrechnung von Aufnahmen von verschiedenen Teleskopen und Kameras wird häufig bei Langzeitaufnahmen verwendet, um verschiedene Aufnahmeserien ggf. innerhalb von Teams zusammenzurechnen. Hier ist der Unterschied der Brennweiten sicher enorm und der gemeinsame Teil der TAK Aufnahme muss stark vergrößert werden, was sicher nicht optimal ist. Trotzdem geht es auch hier! Man sieht an den Spikes, dass die Sterne von der TAK Aufnahme kommen und dass zwischen den Kameras eine Verdrehung von ca. 30Grad besteht. Während die Sternabbildung unter der Prozedur hier etwas leidet, sieht das interessante Kollisionszentrum der Galaxien nicht detailärmer aus als bei der reinen 12“ Aufnahme, eher im Gegenteil. Also: „Proof of Concept“ einer guten Technik an einem eher schlechten Beispiel. Interessant evtl. auch für andere Namibiaaufnahmen?