Übersicht der Programme für Deep-Sky-Astrofotografie von Sighard Schräbler
Übersicht der Programme für Deep-Sky-Astrofotografie von Sighard Schräbler, Quelle: https://forum.affinity.serif.com

In der Untergruppe Software können Teilnehmer Informationen und Probleme zu Remoteprogrammen und allgemeiner astronomischer Software und Treibern besprechen und Hilfe innerhalb der Fachgruppenmitglieder erhalten.

Damit Arbeitsabläufe innerhalb der Fachgruppe vereinfacht werden können, entwickelt zudem ein Team der Untergruppe Software ein eigenes Beantragungsformular-Dashboard. Dies wird mit Hilfe von Python und Flask erstellt.

Zugleich befasst sich die Untergruppe „Software“ mit der Ansteuerung der Montierung, der Teleskope, den Kameras, des Filterrads etc. Die genutzte Software erstreckt sich dabei über das Planen der Beobachtung, die Steuerung der Kamera, Teleskop und Kuppel, das Kalibrieren bis Integrieren der Rohbilder bis hin zur Nachbearbeitung. Man sieht an der nebenstehenden Abbildung, dass es diverse Möglichkeiten gibt, bis der komplette Software-Stack abgebildet werden konnte.

In der Untergruppe Software gibt es somit die Möglichkeit zur Mitarbeit an verschiedenen Projekten, die für die VdS-Remotesternwarte hilfreich sind.

Bisherige Tätigkeiten in der Untergruppe Software und aktuelle Arbeiten:
In der Untergruppe Software haben sich die Gruppenteilnehmer im ersten Schritt mit den verschiedenen geeigneten Softwarekomponenten befasst. Zu den Softwarekomponenten gehörten neben Aufnahme- und Steuerungssysteme auch die entsprechenden Treiber (bei unserem Remoteteleskop sind dabei die Montierung, Motorfokus, Flatpanels, die Kameras, die Filterräder und auch die Dachöffnung zu steuern).

Die Gruppe trifft sich zur Besprechung von Projekten und zum Erfahrungsaustausch in regelmäßigen Online-Meetings. Dabei ist es allen Teilnehmern ein Anliegen, dass das gesamte System auch für Newcomer verständlich sein sollte. Das bedeutet, dass wir weiterhin für die normale Nutzung nicht vorsehen, spezielle und eventuell auch verschiedene Softwarekomponenten einzusetzen. Wir möchten die Nutzung des Teleskopsystems soweit es geht einfach halten. Natürlich gibt es etliche Remotesteuerungssysteme. Doch für uns steht nach etlichen Gesprächen fest: wir nutzen zu Beginn unseres Remoteteleskops erst einmal für N.I.N.A., welches vollständig „Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy“ heißt.

N.I.N.A. ist eine Open-Source-Software. Mit diesem Programm können die Kameras, Teleskope, Filterräder, Rotatoren, Motorfokus, Autoguider und Kuppeldächer angesteuert werden. Es können aber auch Belichtungsreihen geplant und sogar bei Bedarf zeitgesteuert ausgeführt werden. Zugleich unterstützt N.I.N.A. auch den sogenannten Auto-Meridianflip, welcher von unserer Montierung durchgeführt wird.

Bei der gesamten Ausarbeitung wurde dabei auch auf die Erfahrungen anderer Remote-Sternwarten - Nutzer zurückgegriffen, die ebenfalls Mitglied dieser VdS-Fachgruppe sind.

In der Zukunft werden wir sicherlich auch weitere Programme integrieren.

Yves Bastian
Leiter der Untergruppe Software
im Januar 2025


Wichtige Fragestellungen

Wie kann die Objektauswahl mit Web-Interfaces betrieben werden?

Wie lassen sich Kamera, Teleskop, Kuppel, Guiding, Dithering und Mosaike automatisiert steuern?

Wie lassen sich kalibrierte Rohbilder erzeugen?

Wie können Wetterdaten einbezogen werden?

Wie lässt sich ein Platesolving realisieren?

Du kennst dich mit Software aus?